Die Zeichnungen und die Kunst der Späteiszeit
Die gravierten Schieferplatten haben Gönnersdorf schnell berühmt gemacht. Die Schieferplatten wurden als Baumaterial, als Pflasterung des Siedlungshorizontes, zu den Fundplätzen gebracht.
Im Laufe der Zeit brachen die Schieferplatten auseinander, so dass viele Zeichnungen erst nach der mühevollen Zusammensetzung der Einzelteile erkannt werden konnten. In Gönnersdorf wurden 275 Tierdarstellungen bzw. meist Teile von diesen erkannt. In Andernach wurden 37 Schieferplatten gefunden.
"In Schiefer konnte einfach graviert werden, da dieses Material besonders weiches Gestein ist. Hierzu reichte meist ein Bruchstück als Werkzeug."
Es wurden häufig Darstellungen von Mammuts, Pferden, Nashörnern, Rentiere, Robben und Vögel gefunden. Vereinzelt gab es auch Schildkröten und Frösche. Die Tiere wurden oft in verschiedenen Bewegungen dargestellt, was große Anforderungen an die zeichnerische Begabung stellte.
Die Bearbeitung von Elfenbein, Geweih und Knochen spielte eine wichtige Rolle. Die bis zu 2 m langen und 100 kg schweren Stoßzähne, aus denen das Elfenbein in Gönnersdorf gewonnen wurde, stammte vermutlich aus gefundenen Stoßzähnen längst verstorbener Mammuts. Die zu dieser Zeit nur noch selten im Neuwieder Becken vorkommenden Mammuts hatten vermutlich nur noch kurze oder garkeine Stoßzähne mehr.
Detail der Gönnersdorfer Platte 87
Eine Frau wird hier mit einer Kindertrage dargestellt. Frauendarstellungen finden sich oft in Gönnersdorf und Andernach. Im Gegensatz zu den Tierdarstellungen sind diese oft nur angedeutet. Die zahlreichen Funde deuten auf eine besondere Bedeutung dieser Skizzen hin.
Tierzeichnung aus Gönnerdorf; Platte 69
Die Steinplatte zeigt die Ritzung eines Auerochsens. Auf dem Foto ist die Kopfpartie des Tieres dargestellt.
Tierzeichnung aus Gönnerdorf; Platte 98
Die Steinplatte zeigt die Ritzung eines großen Nashorns mit Innenzeichnung. Besonders bemerkenswert ist die detaillierte Darstellung.
Tierzeichnung aus Gönnerdorf; Platte 276
Die Steinplatte zeigt die Ritzung eines Kranichs. Als Vergleich ist eine Zeichnung eines Kranichs ergänzt worden.
Wasserpark Feldkirchen
Eiszeitliche Siedlung Gönnerdorf
Feldkirche und Gerichtslinde
Kelten und Römer in Neuwied
Hochwasser in Feldkirchen und Irlich
Die Wied und der Hochwasserschutz
Der Schlosspark Neuwied
Deichmauer und Deichtore
Stadt Neuwied — Geschichte und Gegenwart
Die Fürsten zu Wied
Der Pegelturm Neuwied
Schätze der Region - Gärten am Rhein
Raiffeisenbrücke
Die Wirtschaftsader Rhein
Die Feuerwehr Neuwied
Die Hochwassergalerie
Stadtwerke Neuwied - SWN
Kiesabbau, Natur- und Trinkwasserschutz Engerser Feld
Bims im Neuwieder Becken
Vogelschutzgebiet Engerser Feld / Urmitzer Werth
Der Erddeich Engers
Das Rheinufer Engers
Das Schloss Engers
Die erste Römerbrücke und der Burgus Engers
